Das sind wir
Der Grundstein für den Verein Familien- und Jugendhilfe Winterthur FUJH wurde vor rund 150 Jahren durch den freiwilligen Armenverein Winterthur gelegt. Ziel war es zu der Zeit, hilfsbedürftige und verarmte Familien sowie vernachlässigte und misshandelte Kinder zu unterstützen. Im Laufe der Jahre haben sich die Aufgaben des Vereins teilweise gewandelt, geblieben ist das Bestreben, Menschen mit grossen familiären Herausforderungen gezielt zu stärken, sie zu begleiten und ihnen eine Perspektive aufzuzeigen.
Die Ursachen für belastende Situationen im Leben von Familien und Kindern sind meist vielfältig und komplex. So können beispielsweise Kinder mit Schulproblemen oder anderen Verhaltensauffälligkeiten, Eltern mit psychischen Belastungen oder somatischen Beschwerden, Trennungskonflikte, Migrationserfahrung oder Suchtmittelabhängigkeit eine Familie an ihre Grenzen bringen. Als erfahrener Partner der öffentlichen Hand sowie zahlreicher Institutionen bedeutet die Arbeit mit Familien für uns immer, zuerst genau hinzuschauen und sorgfältig abzuklären, damit wir nachhaltig und effizient handeln können.
Wir sind überzeugt, dass wir Menschen in Not durch unsere praxisnahen und auch niederschwelligen Angebote direkt erreichen und so wirkungsvolle Unterstützung anbieten. Zu unseren Grundsätzen gehört es, Mut zum Ungewohnten zu zeigen, flexibel auf Überraschendes zu reagieren und gemeinsam Lösungen zu suchen. Dabei steht das Kind und dessen Schutz immer im Zentrum.
Unsere Dienstleistungen richten sich nach den individuellen Bedürfnissen der Familien, die wir begleiten. Wir arbeiten auf klar definierte Ziele hin, in Kooperation mit der Familie und den zuweisenden Fachstellen. Dabei halten wir uns an standardisierte und strukturierte Abläufe, deren Qualität permanent weiterentwickelt wird. Wir pflegen eine wertschätzende, achtsame Haltung, wobei Transparenz, aber auch Persönlichkeitsschutz für uns Grundvoraussetzungen sind. Professionalität, Freude und Herzblut sind der Antrieb unseres Teams, das sich aus Fachpersonen aus den Bereichen Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Psychologie sowie ehrenamtlichen Mitarbeitenden zusammensetzt.
Der Verein Familien- und Jugendhilfe engagiert sich in Winterthur und Umgebung und ist konfessionell neutral.
Bevor du über mich und mein Leben urteilst, zieh meine Schuhe an und geh meinen Weg.
Vorstand und Team
Vorstand
Michael Neidhart, lic. iur., Zürich, Präsident
Verena Bachmann, Sozialarbeiterin FH, Winterthur, Aktuarin
Fabian Lehner, Bankfachmann und Anlagespezialist, Winterthur, Quästor und Anlageverantwortlicher
Jürg Bettoni, Rechtsanwalt, lic. iur., Henggart
Esther Cartwright, ref. Pfarrerin, Winterthur
Hans Jörg Kuhn, M. Sc. Psychologe für Kinder- und Jugendpsychologie, Oberstammheim
Karin Schelldorfer, Sozialpädagogin FH, Geschäftsleitung axisBildung, Winterthur
Regula Schmid, leitende Ärztin der Fachstelle Sonderpädagogik des Sozialpädiatrischen Zentrums (SPZ) am Kantonsspital Winterthur (KSW), Winterthur
Geschäftsleitung
Barbara Sutter, lic.phil.I
Verwaltung
Franziska Gantner, Personal und Finanzen
Sozialpädagogische Familienbegleitung, Jugendcoaching und sozialpädagogische Besuchsbegleitung
Regula Gilg, Dipl. Sozialpädagogin, Koordinatorin
langjährige Erfahrung in der sozialpädagogischen Familienbegleitung
Jugendcoaching
Dipl. Systemtherapeutin, ZSB Bern
Dipl. Marte Meo Therpaeutin, Eindhoeven Holland
NDK Praxisausbildnerin
NDK Teamleitung
Sprachen: Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Spanisch, Französisch
Tschong-Gil Kummert, Psychologe lic. phil.
Begleitung von Familien mit Besuchsrechtthematik
Jugendwohngruppenleiter
mehrjährige Arbeit als Psychologe mit Kindern von 4 bis 15 Jahren in brasilianischem Tagesheim
Grundkurs Systemische Psychotherapie IEF
Sprachen: Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Französisch, Spanisch, Koreanisch
Petra Büche, Dipl. Sozialpädagogin HF
Sexualpädagogin
Nachdiplom Sozialpädagogische Familienbegleitung
Weiterbildung „Das Baghira Training“
Weiterbildung „Einführung in die Schulsozialarbeit“
Weiterbildung „Agressionsmanagement“
Sprachen: Deutsch
Nilüfer Springer, Erziehungswissenschaftlerin M. A.
Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche
Zertifikat Beratung in psychosozialen Arbeitsfeldern
Sprachen: Deutsch, Türkisch, Englisch
Martin Walt, Dipl. Sozialpädagoge HF
MAS systemisch-lösungsorientierte Kurzzeitberatung und -therapie
langjährige Tätigkeit als Schulsozialarbeiter
Sprachen: Deutsch
Volkan Yazir, Sozialpädagoge HF
langjährige Erfahrung in der stationären Arbeit mit Jugendlichen
Sprachen: Deutsch, Türkisch
Begleiteter Besuchstreff BBT
Katja Stierlin, BBT-Koordination und Treffleitung
Sandra Lindauer, BBT-Treffleitung
Simone Tobler, BBT-Treffleitung
zahlreiche BBT-Mitarbeitende
Freiwillige Familienunterstützung: Begleitete Patenschaften & Kinderbetreuung in Krisensituationen
Rita Parpan, Sozialarbeiterin FH, Koordination
MAS Kinder- und Jugendhilfe
CAS Freiwilligenmanagement
Katja Stierlin, Stv. Koordination
Marion Kern, Patenschafts-Begleitung
zahlreiche Freiwillige
Geschichte seit 1870
1870 | Konstituierende Versammlung des freiwilligen Armenvereins Winterthur zur Unterstützung bedürftiger Menschen. |
1914 | Gründung der „Zentralstelle für Unterstützungen“. |
1917 | Umwandlung in die Freiwillige und Einwohnerarmenpflege Winterthur mit teilweise amtlichem Charakter. |
1920 | Eröffnung eines Kleinkinderheimes an der Langgasse |
1922 | Anpassung der Statuten im Hinblick auf die Eingemeindung der Vororte mit Schaffung eines Zentralvorstandes und der Sektionen. |
1929 | Neuordnung des Armenwesens der Stadt Winterthur: Das neue Armengesetz führt die amtliche Armenhilfe ein. Dies führt zu einer entsprechend modifizierten Tätigkeit des Vereins und Aufgabe des Kinderheimes an der Langgasse. |
1930 | Anpassung der Statuten an die neue Situation; der Verein heisst nun Verein für freie Hilfe Winterthur (Freiwillige Armenpflege). Die einzelnen Sektionen besorgen die Unterstützungstätigkeit weitgehend selbständig und werden von Pfarrern geleitet. |
1947 | Inbetriebnahme des Kinderheims Büel unter der Führung und finanziellen Verantwortung des Vereins für freie Hilfe. Schaffung einer Heimkommission. |
1963 | Die Aktion Jugendhilfe wird unter Beizug der Freien Hilfe und mit deren finanziellen Unterstützung gegründet. Innerhalb von zwei Jahren wurden 382 freiwillige Mitarbeitende, davon ein Drittel Männer, ausgebildet. „Es war im Jahr 1963 als Vertreter der Jugendhilfe an den Verein für Freie Hilfe gelangten und um Unterstützung baten. Damals bestand eine eigentliche Notsituation, die zum Handeln aufrief. Es wurde befürchtet, dass sich die Jugendunruhen von Zürich auf unsere Region ausdehnen könnten. Die klassischen Heime waren überfüllt, und die heute bekannten Angebote vielschichtiger Familienunterbringungen gab es noch nicht.So ergriffen Leute aus der Fürsorge, wie Jugendsekretariat, Amtsvormundschaft, Gewerbeschule und Frauensekretariat die Initiative, eine Laienhilfe zu organisieren. Die Laien sollten vor allem viel Zeit für Betreuung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen aufwenden können. Man dachte vorwiegend an Freizeitbegleitung und an vorübergehende familiäre Aufnahme in Notsituationen.Die Initiative ging von der Idee aus, dass den Laienmitarbeitenden eine gute Einführung und eine gewisse Ausbildung angeboten werden sollte. Auch sollte ihr Einsatz seriös begleitet werden. Neben einer persönlichen Beratung hätten somit auch Weiterbildungstage und regelmässige Problembesprechungen stattzufinden. (…).Die ersten Erfahrungen (mit dem neuen Angebot, Anm. d. V.) waren sehr ermutigend. Die Laienhelfer erfüllten ihre Aufgaben mit grossem Engagement und enormem Einsatz. Das seitherige Bestehen des Angebotes zeigt, dass die Idee eingeschlagen hatte. (…).Unsere Erfahrungen zeigen, dass der Laie ganz spezifische Einsatzmittel hat – er hat eine eigene Kompetenz, die sich von jener eines professionellen Sozialhelfers unterscheidet. Aus diesem Grundbedürfnis zu helfen erleben wir beim Jugendhelfer ein echtes Geben und ein spontanes sich Einsetzen. „Helfen hilft“ heisst ein englisches Sprichwort. Warme Anteilnahme und Freundlichkeit, hohes Einfühlungsvermögen und ein gewisser Frohsinn, Glaube an die Menschen und Sympathie, Begeisterungsfähigkeit und Vertrauen sind einige Stichworte von Qualitäten, die den Laienhelfer im speziellen auszeichnen. Dieses Helferpotential kann zwischenmenschlich vieles in Bewegung bringen.Die Unterstützung der Aktion Jugendhilfe liegt ganz im Sinne der Ziele des Vereins für Freie Hilfe. Die Leiter der Aktion sind dem Verein für dessen Mitwirkung durch all die vielen Jahre sehr dankbar.“(W. Stauss, Jugendsekretär, zit. aus: 60. Jahresbericht des Vereins für Freie Hilfe Winterthur, 1988). |
1973 | Um die Organisation zu vereinfachen, werden neue Statuten verfasst. Die Sektionsvorstände mir ihren Sekretariaten werden aufgehoben. Im Vorstand sind weiterhin sämtliche Stadtkreise vertreten. Die Verwaltungskosten werden wesentlich reduziert. |
1984 | Das Kinderheim muss aufgehoben werden, da die Stadt die Defizitgarantie nicht mehr verlängert (Konzentration auf das Jugendheim Oberwinterthur). Dank einer neuen Unterstützungskommission innerhalb des Vorstandes werden eingehende Gesuche speditiv behandelt. |
1992 | Neukonzipierung der Aktion Jugendhilfe und Umbenennung in Freiwillige Jugendhilfe. |
1998 | Zusammenschluss der beiden Vereine Freie Hilfe und Freiwillige Jugendhilfe unter dem neuen Namen Verein Familien- und Jugendhilfe Winterthur. Der Verein bezweckt die soziale Hilfe an Familien, Kindern und Jugendlichen in der Region Winterthur. Insbesondere leistet er finanzielle Beiträge an soziale Institutionen und unterstützt bedürftige Einzelpersonen. Der Verein führt bei Bedarf allein oder zusammen mit anderen Institutionen soziale Einrichtungen. Der Verein verfolgt keine kommerziellen Zwecke und erstrebt keinen Gewinn. |
1999 | Ein gemeinsames Projekt mit der Hülfsgesellschaft Winterthur wird lanciert, um Jugendliche aus schwierigen Familienverhältnissen auf dem Weg ins Erwachsenenleben begleiten zu können: die teilbetreute Jugendwohngruppe Eichgutstrasse. Für dieses Projekt braucht der Verein erstmals auch professionelles Personal. Der Schwerpunkt der Vereinstätigkeit bleibt aber die Arbeit mit freiwilligen Helferinnen und Helfern.
Vereinstätigkeit:
|
2006 | In der Folge der Fusion der beiden Jugendsekretariate Winterthur Stadt und Winterthur-Land übernimmt der Verein zwei Fachmitarbeiterinnen der sozialpädagogischen Familienbegleitung. Die Vereinstätigkeit beschränkt sich damit nicht mehr auf die Arbeit mit Laien, sondern entwickelt sich zunehmend zu einem kleineren Unternehmen im Bereich der Familien- und Jugendhilfe. Hauptauftraggeber ist das neue Jugendsekretariat Winterthur.
Die Aufgaben des Vereins lassen sich in folgende Fachbereiche unterteilen:
|
2008 | Alle Angebote erfreuen sich einer grossen Nachfrage und werden fortlaufend ausgebaut. Im Bereich des begleiteten Jugendwohnens führt der Kanton Zürich eine Bewilligungs- und Aufsichtspflicht ein. Das Konzept des Vereins wird gutgeheissen, die Betriebsbewilligung erteilt. Weiterhin bearbeitet auch die Unterstützungskommission des Vorstandes Gesuche für finanzielle Beiträge an Menschen in Not.
Das gesamte Engagement wird nun durch eigene Einnahmen sowie über Mitgliederbeiträge und Spenden getragen. |
2013 | Zusammenarbeit mit dem Winterthurer Präventionsprojekt wikip und der Pflegekinderaktion-Zürich mit dem Ziel, ein Unterstützungsangebot für Kinder psychisch kranker Eltern zu entwickeln.
Der Kanton Zürich führt eine Bewilligungs- und Aufsichtspflicht für Vermittlungsorganisationen von (Notfall-) Familienplatzierungen ein. Das Konzept des Vereins wird gutgeheissen und die Bewilligung 2014 erteilt. |
2014 | Übernahme der Trägerschaft für das Projekt „Umbrella – Paten für Kinder psychisch kranker Eltern“ von der Pflegekinder-Aktion Schweiz. Ausarbeitung der konkreten Umsetzung, in Ergänzung zum geplanten FUJH-Angebot der sog. „Kontaktfamilien“ für mehrfach belastete Familien. |
2015 | Schliessung des begleiteten Jugendwohnens aufgrund veränderter konzeptioneller und personeller Ansprüche. |
2016 |
Leistungsvereinbarung mit dem Amt für Jugend- und Berufsberatung für den Betrieb und den Ausbau des Begleiteten Besuchstreffs (BBT). Die Evaluation der beiden Angebote Umbrella -Patenschaft und Kontaktfamilien ergab, dass
Ausgehend von den gemachten Erfahrungen wurde die Idee weiterentwickelt und das Angebot «Begleitete Patenschaften» entstand. |
2017 | Auflösung des Angebotes SOS Platzierungen. |
2018 | Übernahme der Trägerschaft für das erfolgreich durchgeführte, 3-jährige Pilotprojekt «SOS Kinderbetreuung Winterthur» von der evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich. Das regionale Diakonieprojekt war im Rahmen von wikip für Kinder psychisch kranker Eltern entstanden und war grosszügig finanziert von folgenden Sponsoren: fondia, Hülfsgesellschaft Winterthur, Adele Koller-Knüslistiftung und Paul Schiller Stiftung. FUJH erweiterte den Wirkungskreis des Angebotes und benannte es um in «Kinderbetreuung in Krisensituationen». Die Angebote Kinderbetreuung in Krisensituationen und Begleitete Patenschaften erreichen und unterstützen niederschwellig Kinder und Familien in Not, indem Ehrenamtliche chronisch oder akut belastete Familiensysteme erweitern und konkrete Beziehung und Entlastung ermöglichen, wo diese nicht mehr gewährleistet sind. Freiwilligen, die Freude im Umgang mit Kindern haben, bietet FUJH ein sinnvolles und nachhaltig wirksames Engagement. Darin werden sie durch professionelle FUJH-Fachmitarbeitende begleitet. FUJH verfügt damit wieder über ein breites Angebot in den Bereichen Prävention und Freiwilligenarbeit. |
2020 | Die COVID-19-Pandemie in der Schweiz trat ab Anfang Februar 2020 als regionales Teilgeschehen des weltweiten Ausbruchs der Atemwegserkrankung COVID-19 auf. Der Bundesrat rief am 16. März 2020 die „ausserordentlichen Lage“ aus und beschloss per Notrecht Massnahmen für die ganze Schweiz, als erstes einen landesweiten Lockdown. Damit kam das öffentliche Leben weitgehend zum Erliegen. Läden, Märkte, Restaurants, Hotels, Freizeit- und Sportbetriebe, Theater, Museen, Bibliotheken, Kinos und Coiffeursalons wurden geschlossen. Kurz darauf auch Kindergärten und Schulen. Für FUJH und die begleiteten Kinder und Familien waren die Folgen einschneidend. Viele Eltern verloren ihr Einkommen und sie mussten ihre Kinder im Heimunterricht unterstützen, dies oft in (zu) kleinen Wohnungen. Der Betrieb des BBT wurde eingestellt. Dadurch hatten betroffene Kinder zu ihren getrenntlebenden Elternteilen während längerer Zeit keinen Kontakt mehr. Die SPF-Mitarbeitenden konnten ihre Klientenfamilien nur noch telefonisch und per Videocall unterstützen und die Entlastung von besonders belasteten Kindern und Familien durch unsere Freiwilligen fiel weg. Die Aufarbeitung der 150-jährigen Vereinsgeschichte durch den Historiker Heinz Looser konnte weiterverfolgt und abgeschlossen werden, ebenso die Portraits mit begleiteten Familien, Mitarbeitenden und Freiwilligen durch die Autorin Lisbeth Herger. Hanspeter Schneider und Natascha Schwank (sch-sch.ch) gestalteten ein ausserordentlich schönes Jubiläumsbuch, das an einer stimmigen Buchvernissage im Herbst 2020 vorgestellt werden konnte. Die geplante Jubiläumsfeier musste abgesagt werden. |
2021 | Die COVID-19-Pandemie bestimmte das öffentliche Leben weiter. FUJH arbeitete mit diversen Sicherheitsmassnahmen wieder bei den Familien zuhause. Die Nachfrage nach sozialpädagogischer Familienbegleitung stieg enorm an. Der BBT wurde vom Regierungsrat des Kantons Zürich als soziale Institution eingestuft und regelmässig in verkleinerter Form abgehalten, jeweils an drei Sonntagen pro Monat. |
150-Jahr-Jubiläum
Die historische Aufarbeitung der Vereinsgeschichte hat auf eindrückliche Art und Weise das Zusammenspiel von Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Stadt Winterthur aufgedeckt. Entstanden ist ein bemerkenswertes Zeugnis der letzten 150 Jahre sowie ein sehr persönlicher Einblick in die aktuellen Tätigkeiten des Vereins und seiner Menschen.
Wir danken dem Wohlfahrtsfonds der Gelatine AG, der Zürcher Kantonalbank, dem Zürcher Lotteriefonds, der Otto Gamma Stiftung und der Stadt Winterthur, die diese Jubiläumsschrift mit ihrer Spende unterstützt haben.
Impressum
FUJH – Verein Familien- und Jugendhilfe Winterthur
St. Gallerstrasse 57
8408 Winterthur
Kontakt: info@fujh.ch
Verantwortlich für den Inhalt dieser Webseite: Barbara Sutter, Geschäftsleitung
Alle Texte und Inhalte wurden sorgfältig erstellt und werden von Zeit zu Zeit aktualisiert. Eine Garantie auf Vollständigkeit besteht nicht und es können keine Haftungsansprüche abgeleitet werden.
Copyright: Texte (FUJH) und Fotos (Hanspeter Schneider, Elsau) sind urheberrechtlich geschützt. Das unerlaubte Kopieren/Speichern der bereitgestellten Informationen auf dieser Webseite sind nicht gestattet und strafbar.
Verantwortlich für Datenschutz: FUJH – Verein Familien- und Jugendhilfe Winterthur
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzenden dieser Webseite gemäss aktueller Gesetzge-bung über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Verein FUJH informieren. Persönliche Daten werden streng vertraulich behandelt und weder an Dritte verkauft noch weitergegeben. In Zusammenarbeit mit unseren Hosting-Providern bemühen wir uns, die Datenbanken so gut wie möglich vor fremden Zugriffen, Verlusten, Missbrauch oder vor Fälschung zu schützen.
Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Webseite
Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, werden automatisch mittels eines Cookies Informationen allgemeiner Natur erfasst. Folgende Daten werden in Logfiles gespeichert: IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, Browser-Anfrage und allg. übertragene Informationen zum Betriebssystem resp. Browser. Hierbei handelt es sich ausschliesslich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
FUJH nutzt keine Webanalysedienste.
Cookies
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webseite-Server auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem und Ihre Verbindung zum Internet. Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseite ermöglichen. In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt. Natürlich können Sie unsere Webseite grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmässig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Umgang mit personenbezogenen Daten
Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet nur statt, wenn:
Kontaktaufnahme
Treten Sie bezüglich Fragen jeglicher Art per E-Mail mit uns in Kontakt, erteilen Sie uns zum Zweck der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung. Hierfür ist mindestens die Angabe einer validen E-Mail-Adresse erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschliessenden Beantwortung derselben. Bei Beratungsanfragen sind weitere Daten notwendig. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Ihre Betroffenenrechte
Unter unseren Kontaktdaten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
Löschung bzw. Sperrung der Daten
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Wegfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemässig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Fragen?
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail.