Angebot

Der Schwerpunkt der Kinderbetreuung in Krisensituationen liegt auf der frühen Kindheit. Das Angebot wird in Kooperation mit Fachstellen im Frühbereich erbracht und richtet sich ausschliesslich an Familien, die durch diese Fachstellen begleitet werden.

Für ein Kind und seine Entwicklung sind die ersten Lebensjahre entscheidend. Je früher mehrfach belastete Familien mit kleinen Kindern Unterstützung erhalten, desto grösser ist die präventive Wirkung auf die gesunde Entwicklung und eine chancengerechte Bildungslaufbahn der Kinder. In diesem Umfeld kann Unterstützung in der Kinderbetreuung besonders hilfreich sein, da dadurch eine kleine Pause im belasteten Alltag möglich wird. Die Entlastung durch Freiwillige von FUJH erfolgt in der Regel in besonders anspruchsvollen Situationen (z.B. nach Geburten oder bei Erschöpfung) an einem Halbtag pro Woche.


Ziele / Zielgruppen

Familien, die bereits von einer Fachstelle im Frühbereich begleitet werden und in eine Krisensituation geraten, erhalten durch Freiwillige ergänzende Entlastung in der Kinderbetreuung.

Ziele:

  • Die Kinder erhalten in familiären Krisensituationen eine aufmerksame und erfahrene Betreuungsperson.
  • Die unkomplizierte und wohlwollende Unterstützung durch Freiwillige stärkt Eltern, ihren Weg aus der Krise gehen zu können.

Anmeldung

Direkte Anfragen an FUJH können nicht entgegengenommen werden.
Die Anmeldungen erfolgen über eine Fachstelle im Frühbereich.

Interessierte für ein freiwilliges Engagement als Kinderbetreuerin finden hier weitere Informationen:👉 Freiwilligenarbeit


Tarife

Das Angebot ist für die Familien gratis. Kinderbetreuerinnen leisten ihre Einsätze freiwillig und unentgeltlich. Fachbegleitung durch FUJH-Mitarbeitende, Weiterbildung und Erfahrungsaustausch sowie Spesenentschädigungen für Kinderbetreuende werden über Spenden finanziert.


Gönner

Kinderbetreuungen in Krisensituationen (ehemals „SOS-Kinderbetreuung“ der reformierten Landeskirche des Kantons Zürich) können in dieser Form nur dank der grosszügigen Unterstützung zahlreicher Gönnerinnen und Gönner angeboten werden.
In den vergangenen Jahren waren dies unter anderem:

  • Adele Koller-Knüsli Stiftung, Winterthur
  • AG für Erstellung billiger Wohnhäuser, Winterthur
  • Carl Hüni-Stiftung, Winterthur
  • Hülfsgesellschaft, Winterthur
  • Hermann Schmidhauser Stiftung, Winterthur
  • Kulturraum Im Tenn, Elsau
  • Lions-Club Winterthur-Altstadt
  • Rahn-Stiftung, Zürich
  • Stadtverband ref. Kirchen, Winterthur
  • Rohner Network Power, Winterthur
  • Vontobel-Stiftung, Zürich
  • Wurm (Schweiz) AG, Inwil

sowie diverse reformierte Kirchgemeinden der Bezirke Winterthur und Andelfingen und zahlreiche private Spenderinnen und Spender.