Angebot

Für Familien in schwierigen, belasteten Situationen sind kleine Pausen im Alltag oft eine grosse Hilfe. Mit unserem Angebot „Kinderbetreuung in Krisensituationen“ unterstützen wir Familien in Ergänzung zu ihren eigenen Ressourcen. In der Regel betreuen Freiwillige an einem Halbtag pro Woche die Kinder. Die Betreuung wird auf das Alter und die Bedürfnisse der Kinder ausgerichtet. Spaziergänge mit dem Kinderwagen sind genauso möglich wie gemeinsame Spielplatzbesuche oder Bastelnachmittage. So werden die Eltern entlastet, sodass sie möglichst wieder zu Kräften kommen können.
Die Koordinatorin vermittelt die Freiwilligen nach Absprache mit allen Beteiligten. Während des Einsatzes ist sie Ansprechperson für die Familien und die Freiwilligen. Die Kinderbetreuung ist in der Regel auf sechs Monate befristet.
Stehen vorübergehend keine geeigneten Betreuungspersonen zur Verfügung, unterstützt die Koordinatorin betroffene Familien bei der Suche nach einer anderen Lösung.


Ziele / Zielgruppen

Ziele des Angebotes:

  • Eltern in familiär schwierigen, belasteten Situationen werden punktuell in der Kinderbetreuung entlastet.
  • Kinder erhalten in Zeiten von familiären Krisen eine aufmerksame und erfahrene Betreuungsperson.
  • Die unkomplizierte und wohlwollende Unterstützung durch Freiwillige stärkt Eltern, ihren Weg aus der Krise gehen zu können.

Zielgruppen:

  • Familien, die ihre Betreuungsaufgaben noch selber übernehmen können, die aber aufgrund einer erschwerten Situation ergänzende Entlastung benötigen (z.B. nach einer Geburt oder Eltern mit grosser Erschöpfung).
  • Familien in der Stadt Winterthur und Umgebung.

Ausgeschlossen sind:

  • Kurzfristige oder Notfalleinsätze.
  • Langfristige Kinderbetreuung (Ersatz für andere Betreuungsangebote wie Tagesmütter, Babysitter und ähnliches).
  • Einsätze, die Eltern ermöglichen arbeitstätig zu sein.
  • Einsätze über Nacht oder am frühen Morgen.

Anmeldung

Anfragen erfolgen von Eltern direkt oder über Vermittlung einer Fachstelle (kjz, ipw, Sozialbehörde, Therapeutin, etc.). Je nach Situation werden wir nach Absprache mit den Eltern eine Fachstelle miteinbeziehen.

Interessierte für ein freiwilliges Engagement als Kinderbetreuerin oder Kinderbetreuer finden hier weitere Informationen:👉 Freiwilligenarbeit

Gerne geben wir auch persönlich Auskunft.
Anfragen und Informationen: Rita Parpan, rita.parpan@fujh.ch, 052 244 02 33


Tarife

Das Angebot ist für Familien gratis.
Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer leisten ihre Einsätze freiwillig und unentgeltlich. Fachbegleitung durch FUJH-Mitarbeitende, Weiterbildung und Erfahrungsaustausch sowie Spesenentschädigungen für Kinderbetreuende werden über Spenden finanziert.


Gönner

Das Angebot „Kinderbetreuung in Krisensituationen“ ist aus dem erfolgreichen Pilotprojekt „SOS – Kinderbetreuung“ der reformierten Landeskirche des Kantons Zürich entstanden. FUJH hat es per 1.1.2018 als Trägerschaft übernommen und das Angebot erweitert.

Kinderbetreuungen in Krisensituationen können in dieser Form nur dank der grosszügigen Unterstützung zahlreicher Gönner angeboten werden.
In den vergangenen Jahren waren dies unter anderem:

  • Adele Koller-Knüsli Stiftung, Winterthur
  • Hülfsgesellschaft, Winterthur
  • Hermann Schmidhauser Stiftung, Winterthur
  • Vontobel-Stiftung, Zürich
  • Grütli Stiftung, Zürich
  • Carl Hüni-Stiftung, Winterthur
  • Anna Maria und Karl Kramer-Stiftung, Zürich
  • AG für Erstellung billiger Wohnhäuser, Winterthur
  • ref. Kirchgemeinde, Winterthur-Seen
  • Brigitta Knapp, Basel
  • Hans A. Frei, Winterthur